Im Rahmen der durch Corona verursachten Pandemie wird in vielen Bundesländern über Nachrüstung von Lüftungstechnik in Schulen diskutiert.
Von
horizontalen/vertikalen Brüstungsgeräten über Decken-/Standgeräte bis hin zu
Unterflurgeräte werden am Markt unterschiedliche Systeme angeboten, die sich
von einem sehr einfachen Abluftsystem bis hin zu Zu- und Abluftanlagen mit
Filtern, Schalldämpfern und Optionen zur Wärmerückgewinnung erstrecken.
In der
Studie, erstellt von der
RWTH Aachen gemeinsam mit
der Heinz Trox Wissenschafts gGmbH wird auf Basis dynamischer
Simulationsmodelle für unterschiedliche Szenarien untersucht, wie sich der
Einsatz einer Wärmerückgewinnung in einem Klassenraum energetisch,
wirtschaftlich und ökologisch auswirkt.
Es
zeigt sich, dass durch eine Wärmerückgewinnung der Endenergiebedarf zwischen 37%
und 53% reduziert werden kann, was zu einer Reduktion der CO2-Emissionen
von 0,7 bis 1,5 t CO2/Jahr für einen einzelnen Klassenraum führt. Bei
allen Lösungen ohne Wärmerückgewinnung muss bei tieferen Außentemperaturen von
Zugluftproblemen ausgegangen werden, da die Zuluft nahezu mit der
Außentemperatur in den Raum eingebracht werden muss. Diese können durch
integrierte Heizregister zwar vermieden werden, ziehen in diesem Fall aber
erhöhte Druckverluste und folglich erhöhte Strombedarfe nach sich. Zur
Erreichung der Klimaschutz-Ziele und Steigerung des thermischen Komforts
empfiehlt sich der Einsatz einer Wärmerückgewinnung für die maschinelle
Belüftung von Klassenräumen.
Darüber hinaus wird die Integration einer so genannten „Bypass-Klappe“ über die Wärmerückgewinnung empfohlen, um in Zeiten ohne Heizbedarf eine Überhitzung des Klassenraums zu vermeiden und gleichzeitig die Druckverluste zu diesen Betriebspunkten zu reduzieren.Wenn Sie mehr über diese Untersuchung erfahren möchten, finden Sie hier den Untersuchungsbericht.
Wenn Sie mehr über diese Untersuchung erfahren möchten, finden Sie hier den Untersuchungsbericht.
Bild: Nutzenergiebedarf (BK 1) im Vergleich
Seite teilen
Diese Seite weiterempfehlen
Hier haben Sie die Möglichkeit diese Seite als Link weiter zu empfehlen.
Kontakt
Vielen dank für Ihre Nachricht!
Ihre Empfehlung wurde verschickt und sollte jeden Moment beim Empfänger eingehen.
Kontakt
Wir sind für Sie da
Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265
Kontakt
Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Ihre Nachricht in ist unserem Service Center eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265
Kontakt
Wir sind für Sie da
Bitte spezifizieren Sie das Thema Ihrer Anfrage und Ihre Kontaktdaten.
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265
Kontakt
Vielen Dank für Ihre Nachricht!
Ihre Nachricht in ist unserem Service Center eingegangen und wird bearbeitet.
Unsere Abteilung für Service-Anfragen wird sich in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzten.
Für allgemeine Fragen zu Produkten und Services erreichen Sie uns auch unter:
Tel.: +49 (0)2845 / 202-0 | Fax: +49 (0)2845/202-265